ist für uns die motivierte, aktive und zielorientierte Aneignung von Kenntnissen und Prozessen sowie das bewusste Erwerben von Erfahrungen.
Es erweitert die individuelle und soziale Handlungsbereitschaft und -fähigkeit des Lernenden. Dazu gehören eine gewachsene Fachlichkeit, Qualifizierung, ein qualitativer Fortschritt in der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung, gewachsene Lern- und Teamfähigkeit sowie die Sicherung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit. Der Lernprozess gelingt, wenn die Teilnehmer*innen Veränderungsbereitschaft und Anstrengungswillen entwickeln, den Lernprozess aktiv mitgestalten, ihre individuell gesetzten Lernziele erreichen und Alltagsstabilität realisieren.
Das handlungsorientierte Lernen fördert die Individualisierung des Lernprozesses. Ein wichtiger Einflussfaktor auf den Verlauf des Lernprozesses ist die Vermittlung von systemischem Denken und die Förderung von Problem- und Lösungsbewusstsein. Die Bildung ist ein durch und durch reflexives „Gut“. Zur Zufriedenheit der Teilnehmer*innen setzen wir auf qualifizierte Dozent*innen mit digitalen Kompetenzen, eine kundenfreundliche Infrastruktur, ein qualifiziertes Lernangebot sowie Lern- und Lebensweltberatung. Der Träger arbeitet an Möglichkeiten des interaktiven Lernens und an der Entwicklung digitaler Lernwege.
Die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen und die Festigung der Position zum lebenslangen Lernen, insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung und der Digitalisierung sowie der Individualisierung, betrachten wir als Ziel gelungenen Lernens.
Die Auseinandersetzung mit dem Leitbild und der Definition Gelungenen Lernens verdeutlicht das pädagogische Selbstverständnis der Organisation und vertieft dieses.
Mit dem Leitbild entwickelt unsere Organisation ihre Identität, ihr Selbstverständnis und erprobt digitale Lernkonzepte. Es leitet die Praxis der Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen unter Einbeziehung der Lernenden.