Berufliche Weiterbildung nach § 81 SGB III

Maßnahmekombination – Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) mit soz.-päd. Begleitung – Teilzeit (660h) und Berufspraktische Weiterbildung mit mehreren fachlichen Schwerpunkten mit sozialpädagogischer Begleitung – Teilzeit (620h inkl. Wirtschaftspraktikum)
Kursbeschreibung

Das Angebot bietet jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss eine zweite Chance auf einen staatlich anerkannten Schulabschluss. Sie erwerben die Berufsreife über eine sogenannte „Nichtschülerprüfung“. In Kombination mit Kenntnisvermittlung in verschiedenen Dienstleistungsberufen werden Ausbildungs- und Umschulungschancen realistisch vorbereitet und eine qualifizierte Berufsbiografie möglich. Durch erfahrene Dozenten*innen erhalten Sie individuelle Unterstützung.

Kursinhalte

Hauptschulabschluss mit „Nichtschülerprüfung“

  • Fächer: Deutsch, Mathematik, Geografie, Sozialkunde, Biologie, Informatik (AWT)

Berufspraktische Weiterbildung

  • Modul 1: Kenntnisvermittlung
    • Arbeitsmarkt und Medienkompetenz
    • Kaufmännische Grundlagen
    • Verkauf
    • Housekeeping-Küche-Service
    • Pflege
  • Modul 2: Wirtschaftspraktikum
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Förderung mit BGS

Zielgruppe

Leistungsbezieher*innen ohne Schul- und Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Schulpflicht muss erfüllt sein.

Abschluss

Zeugnis Berufsreife Nichtschüler und Trägerzertifikat

Hinweis

Erfüllung der Schulpflicht sollte nachgewiesen werden (Dokument).

Baustein – Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) mit sozialpädagogischer Begleitung – Teilzeit (660 h)
Kursbeschreibung

Das Angebot bietet jungen Erwachsenen ohne Schulabschluss eine zweite Chance auf einen staatlich anerkannten Schulabschluss. Sie erwerben die Berufsreife über eine sogenannte „Nichtschülerprüfung“. Durch erfahrene Dozent*innen erhalten Sie individuelle Unterstützung.

Kursinhalte

Hauptschulabschluss mit „Nichtschülerprüfung“ (Fächer: Deutsch, Mathematik, Geografie, Sozialkunde, Biologie, Informatik (AWT))

Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Teilzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Förderung mit BGS, Bildungsprämie

Zielgruppe

Leistungsbezieher*innen ohne Schul- und Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Schulpflicht muss erfüllt sein.

Abschluss

Zeugnis Berufsreife Nichtschüler und Trägerzertifikat

Hinweis

Erfüllung der Schulpflicht sollte nachgewiesen werden (Dokument).

Maßnahmebaustein kombinierbar mit Baustein – Berufspraktische Weiterbildung mit mehreren fachlichen Schwerpunkten mit soz.-päd. Begleitung – Teilzeit (620 h inkl. Praktikum)

Baustein – Berufspraktische Weiterbildung mit mehreren fachlichen Schwerpunkten mit sozialpädagogischer Begleitung – Teilzeit (620 h inkl. Praktikum)
Kursbeschreibung

Das Angebot bietet jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss Kenntnisvermittlung in verschiedenen Dienstleistungsberufen. Damit werden Ausbildungs- und Umschulungschancen realistisch vorbereitet und eine qualifizierte Berufsbiografie möglich. Die Teilnehmer’*innen erhalten durch die Kombination die Möglichkeit, erstes theoretisches Fachwissen aufzunehmen und individuell die Eignung für verschiedene Berufe zu testen und zu verbessern. Durch erfahrene Dozent*innen erhalten Sie individuelle Unterstützung.

Kursinhalte
  • Modul 1: Kenntnisvermittlung
    • Arbeitsmarkt und Medienkompetenz
    • Kaufmännische Grundlagen
    • Verkauf
    • Housekeeping-Küche-Service
    • Pflege
  • Modul 2: Wirtschaftspraktikum

Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Teilzeit
Montag – Freitag
12:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Förderung mit BGS, Bildungsprämie

Zielgruppe

Leistungsbezieher*innen ohne Schul- und Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Schulpflicht muss erfüllt sein.

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Maßnahmebaustein kombinierbar mit Baustein – Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) mit soz.-päd. Begleitung – Teilzeit (660 h)

Fortbildung zum Erwerb digitaler Kompetenzen – Teilzeit (390h)
Kursbeschreibung

Die Fortbildung Digitale Kompetenzen unterstützt Sie bei der Entwicklung dieser übergreifenden
Schlüsselkompetenz und hilft Ihnen beim Verständnis von Informationen, Kommunikation und Daten. Das Erlernen eines souveränen Umgangs mit digitalen Inhalten und Technologien bietet Ihnen damit eine Grundlage für die gezielte Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Anwendung von Problemlösungsstrategien. Mit einem erfolgreichen Abschluss sind Sie in der Lage, bedarfsorientiert zu handeln und ortsunabhängig mit den wachsenden Herausforderungen der digitalen Medien umzugehen.

Kursinhalte
  • Modul 1 – Einführung und Vorbereitung
  • Modul 2 – Informations- und Datenkompetenz
  • Modul 3 – Kommunikation und Zusammenarbeit durch digitale Technologien
  • Modul 4 – Erzeugen digitaler Inhalte
  • Modul 5 – Schutz und Gesundheit
  • Modul 6 – Problemlösungsstrategien
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Teilzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Förderungsmöglichkeiten

BGS

Kosten

auf Anfrage

Zielgruppe

Interessierte an Fachinhalten und am Verständnis der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter zur nachhaltigen Steigerung der Berufschancen

Zugangsvoraussetzungen

Arbeitnehmer*innen mit und ohne Berufsabschluss, die die Voraussetzungen für eine Förderung der
beruflichen Weiterbildung erfüllen und einen Bildungsgutschein erhalten

Abschluss

Trägerzertifikat

Fortbildung „Zimmermädchen – Housekeeping“, VZ (640h)
Kursbeschreibung

Mecklenburg-Vorpommern ist eines der beliebtesten innerdeutschen Reiseziele. Für die Wirtschaft ist die Tourismusbranche sehr wichtig. Daher ist gut ausgebildetes Personal für diese Branche von großer Bedeutung. Es gelten in vielen Bereichen hohe Ansprüche an Hygiene und Sauberkeit. Diese wesentlichen Aufgaben erfüllen Zimmermädchen/Reinigungsfachkräfte (m, w, d) in den Zimmern und in den öffentlichen Bereichen von Hotels und Pensionen. Wir vermitteln Ihnen die Fachkenntnisse, die Sie für den Start auf den Arbeitsmarkt fit machen.

Kursinhalte
  • Tätigkeitsbild und Arbeitsabläufe eines Zimmermädchens/ Reinigungsfachkräfte (m, w, d)
  • Kund*innenkommunikation mit Gästen
  • Zimmerpflege und Reinigungstechniken
  • Housekeeping-Gästezimmer herrichten
  • Zimmerservice
  • Wirtschaftspraktikum
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Förderungsmöglichkeiten

BGS

Kosten

auf Anfrage

Zielgruppe

Interessierte, die Vorkenntnisse in der Branche besitzen, Quereinsteiger*innen und Nichtqualifizierte.

Zugangsvoraussetzungen

Arbeitnehmer*innen ohne Berufsabschluss, die die Voraussetzungen für eine Förderung der
beruflichen Weiterbildung erfüllen und einen Bildungsgutschein erhalten

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Erwünscht sind Belastbarkeit, Flexibilität und Mobilität

Manuelle Lymphdrainage
Kursbeschreibung

Die manuelle Lymphdrainage ist eine besondere Form der Massage, abgestimmt auf die Anatomie
und Physiologie sowohl des Lymphgefäßsystems als auch auf die Flüssigkeiten im Interstitium.
Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die
TeilnehmerInnen ein Zertifikat über die Qualifikation zum/zur Ärztlich geprüften Lymphdrainage- und Ödemtherapeuten/-in sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Das Zertifikat gilt bei allen Kostenträgern, Behörden und Arbeitgebern als Qualifikationsnachweis.

Kursinhalte
  • Fachkurs manuelle Lymphdrainage mit anerkannter Prüfung (180 h)
  • Erkrankung des Lymphgefäßsystems
  • Chronische primäre und sekundäre Lymphödeme
  • Phlebo-Lymphödeme
  • Lipo-Lymphödeme
  • posttraumatische und postoperative Schwellungen
  • Ödeme bei der rheumatoiden Arthritis
  • Sudeck-Syndrom
  • Entstauungstherapie
  • Prüfung
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 17:15 Uhr

Förderungsmöglichkeiten

BGS, Bildungsscheck, Bildungsprämie

Kosten

auf Anfrage

Zielgruppe

Physiotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Ärzte

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Physiotherapeuten/-in, Masseur/-in, med. Bademeister/-in oder Ausbildung zum/zur Arzt/Ärztin, Berufsurkunde

Abschluss

Prüfung/Zeugnis über Qualifikation zum/zur Ärztlich geprüften Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/in

Hinweis

Sie benötigen zwei große Badetücher, ein Schreibgerät und Ihre Berufsurkunde.
Kein laufender Einstieg möglich.

Fortbildung zum Erwerb von Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien mit sozialpädagogischer Begleitung
Kursbeschreibung

Fachkräfteengpässe gibt es in vielen Berufen und Regionen. In Personal zu investieren, ist eine wirksame Methode, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir möchten Sie ermutigen, die genannten Grundkompetenzen zu aktivieren oder ihren Erwerb zu fördern. Heute entscheidet die Qualifikation maßgeblich über Beschäftigungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen eine Chance, um sich intensiv auf eine betriebliche Umschulung / Ausbildung vorzubereiten.

Kursinhalte
  • 1. Modul: Lesekompetenz / Wirtschaft im Wandel 210 h
  • 2. Modul: Schreibkompetenz 200 h
  • 3. Modul: Mathematik 200 h
  • 4. Modul: Umgang mit Informationstechniken / Bewerbungsmanagement 190 h
  • Eignungspraktikum 160 h
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

BGS

Zielgruppe

Arbeitnehmer*innen ohne Berufsabschluss, die die Voraussetzungen für eine Förderung der beruflichen Weiterbildung erfüllen und einen BGS erhalten

Zugangsvoraussetzungen

Vorbereitung auf eine Betriebliche Einzelumschulung / Ausbildung

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt die Strukturierung eines selbstbestimmten Alltages.

Fortbildung „Betreuungskraft in der Altenpflege“, VZ (360 h)
Kursbeschreibung

In der Altenpflege wird täglich Personal für helfende Tätigkeiten gesucht.
Die Fortbildung Betreuungskraft in der Altenpflege hat das Ziel, pflegebedürftige Menschen ganzheitlich und individuell zu betreuen. Dabei geht es nicht nur um die Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten, sondern auch um die seelische Unterstützung. Mit dem Abschluss haben Sie vielfältige Jobperspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Kursinhalte

Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen

  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen wie z. B. Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
  • Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls

Modul 2: Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung

Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen

  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Rechtskunde (Kenntnis dieser Richtlinien, Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
  • Hauswirtschaft- und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen
  • Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten Umgang mit Pflegekräften, Angehörigen und Behörden und ehrenamtlichen Engagierten
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit

Zielgruppe

Interessierte ohne einschlägige Erfahrungen im Pflege- oder Betreuungsbereich, nichtexaminierte Pflegekräfte und Interessierte, die sich zunächst zur Betreuungskraft ausbilden lassen wollen und Optionen auf darauf aufbauende Weiterbildung, z. B. zum/zur Wohngruppenleiter/-in wünschen

Zugangsvoraussetzungen

Orientierungspraktikum vor Maßnahmebeginn (40 h)

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Erwünscht sind soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten, Neigung zu helfender und betreuender Tätigkeit, Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von psychischen und physischen Einschränkungen

Fortbildung „Betreuungskraft für Demenzkranke“
erw. mit Pflegemodul nach Prof. Böhm, gem. §§ 43b, 53c SGB XI –
in der Fassung vom 23.11.2016, VZ (400 h)
Kursbeschreibung

In der Altenpflege wird täglich Personal für helfende Tätigkeiten gesucht. Betreuungskräfte begleiten Pflegebedürftige, stehen ihnen zu Gesprächen zur Verfügung, nehmen ihnen Ängste und vermitteln ihnen Sicherheit und Orientierung. Mit dem Abschluss haben Sie vielfältige Jobperspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Kursinhalte

Modul 1: Basiskurs

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Grundkenntnisse Krankheitslehre
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
  • Verhalten in Notfallsituationen
  • Psychobiografisches Pflegemodell nach Prof. Böhm

Modul 2: Pflichtpraktikum

Modul 3: Aufbaukurs

  • Betreuungsarbeit
  • Rechtsgrundlagen
  • Ernährungs- und Hauswirtschaftslehre
  • Beschäftigungsmöglichkeiten
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit

Zielgruppe

Interessierte mit sozialer Kompetenz im Umgang zu Pflegenden

Zugangsvoraussetzungen

Orientierungspraktikum (40 h) in Pflegeeinrichtungen zur Eignungsfeststellung; gesundheitliche Eignung; Führungszeugnis; gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Erwünscht sind Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten.

Umschulungsbegleitende Hilfen für eine Betriebliche Einzelumschulung mit und ohne Lernprozessbegleitung
24 Monate (728 h)
Kursbeschreibung

Wir begleiten Sie während Ihrer Betrieblichen Einzelumschulung bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss. Die maximale Wochenstundenzahl beträgt 7 h. Erfahrene Trainer arbeiten mit Ihnen den Lernstoff nach, bereiten auf die Prüfungen vor und betreuen alle gewünschten Lernprozesssituationen.

Kursinhalte
  • Stützunterricht/Nachhilfeunterricht für die jeweiligen Berufsschulfächer und zur Prüfungsvorbereitung
  • Betreuung des Lernprozesses – Kontakt zu Ausbildern in Betrieb und Berufsschule, Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken, Krisenintervention, vorbereitende Integrationsunterstützung
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Teilzeit
Montag – Freitag
flexibel 7 h (max.) pro Woche

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Förderung nur in Verbindung mit einer Betrieblichen Einzelumschulung, BGS

Zielgruppe

Arbeitssuchende und Langzeitarbeitslose ohne oder mit nicht verwertbarem Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossener und bei der jeweiligen Kammer eingetragener betrieblicher Umschulungsvertrag.

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Die Maßnahme steht Interessenten der Agentur für Arbeit /des Jobcenters und auf Anfrage der Deutschen Rentenversicherung offen.

Umschulungsbegleitende Hilfen für eine Betriebliche Einzelumschulung mit und ohne Lernprozessbegleitung
28 Monate (847 h)
Kursbeschreibung

Wir begleiten Sie während Ihrer Betrieblichen Einzelumschulung bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss. Die maximale Wochenstundenzahl beträgt 7 h. Erfahrene Trainer arbeiten mit Ihnen den Lernstoff nach, bereiten auf die Prüfungen vor und betreuen alle gewünschten Lernprozesssituationen.

Kursinhalte
  • Stützunterricht/Nachhilfeunterricht für die jeweiligen Berufsschulfächer und zur Prüfungsvorbereitung
  • Betreuung des Lernprozesses – Kontakt zu Ausbildern in Betrieb und Berufsschule, Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken, Krisenintervention, vorbereitende Integrationsunterstützung
Bildungsart

Fortbildung

Unterrichtsform und Zeiten

Teilzeit
Montag – Freitag
flexibel 7 h (max.) pro Woche

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Förderung nur in Verbindung mit einer Betrieblichen Einzelumschulung, BGS

Zielgruppe

Arbeitssuchende und Langzeitarbeitslose ohne oder mit nicht verwertbarem Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossener und bei der jeweiligen Kammer eingetragener betrieblicher Umschulungsvertrag.

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Die Maßnahme steht Interessenten der Agentur für Arbeit /des Jobcenters und auf Anfrage der Deutschen Rentenversicherung offen.