Aktivierungsmaßnahmen nach § 45 SGB III

Aktivierungsmaßnahme für Alleinerziehende mit sozialpädagogischer Begleitung in Teilzeit (960 h)
Kursbeschreibung

Die Maßnahme orientiert sich an Ihren Potenzialen, Erwartungen und Befindlichkeiten als Alleinerziehende. Wir kümmern uns um Kinderbetreuungsangebote, strukturieren gemeinsam den Alltag und suchen im flexiblen Wechsel von Bewegung, Biografiearbeit, Berufswahlorientierung und betrieblicher Erprobung eine realistische, positive Perspektive für Ihre Familie.

Kursinhalte
  • Wahrnehmung eigener Stärken
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Gesundheitsprävention
  • Berufswahlorientierung
  • Kenntnisvermittlung in Berufsfeldern
  • Betriebliche Erprobung
Bildungsart

Aktivierungsmaßnahme

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 14:15 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit

Zielgruppe

Alleinerziehende in und nach der Elternzeit, junge Familien

Zugangsvoraussetzungen

keine

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt bei allen Bedarfslagen.

Aktivierungsmaßnahme für junge Erwachsene mit sozialpädagogischer Begleitung TZ (630 h)
Kursbeschreibung

Die Aktivierungsmaßnahme verbindet Kenntnisvermittlung, Bewegung, Biografiearbeit, Bewerbungs- und Selbstmanagement.

Kursinhalte
  • Bewegungstraining und Ressourcenerschließung
  • Persönlichkeitsstabilisierung
  • Berufswahl- oder Beschäftigungsentscheidung
  • Berufswahlorientierung in Lernfeldern
  • Kenntnisvermittlung in Berufsfeldern
  • Betriebliche Erprobungen
Bildungsart

Aktivierungsmaßnahme

Unterrichtsform und Zeiten

Teilzeit
Montag – Freitag
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit

Zielgruppe

junge Erwachsene ohne Berufsabschluss, ggf. auch ohne Schulabschluss

Zugangsvoraussetzungen

keine

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt bei allen Bedarfslagen.

Eignungsfeststellung zur Vorbereitung auf eine FbW-Maßnahme zur Erlangung des Hauptschulabschlusses mit sozialpädagogischer Begleitung in VZ (240 h)
Kursbeschreibung

Die Maßnahme aktiviert Ihre Basiskenntnisse in Mathematik, Deutsch, AWT/Informatik und Sozialkunde. Wir organisieren mit Ihnen eine realistische Alltagsstruktur und bereiten erste Schritte der Berufsorientierung vor. Im Anschluss können Sie eine Fortbildung zur Vorbereitung auf die HSA-Prüfung belegen.

Kursinhalte
  • Standortbestimmung
  • Testverfahren zur Kompetenzfeststellung in Mathematik, Deutsch, Sozialkunde, AWT/Informatik
  • strukturierter Alltag
  • Bewerbungsmanagement
  • Betriebliche Erprobung
Bildungsart

Aktivierungsmaßnahme

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit

Zielgruppe

Teilnehmende müssen Schulpflicht erfüllt haben.

Zugangsvoraussetzungen

ohne Schulabschluss und ggf. mit Berufswahlentscheidung

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Ein(e) Sozialpädagoge/Sozialpädagogin begleitet Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung zur Ausbildungsreife.

Eignungsfeststellung zur Vorbereitung einer Betrieblichen Einzelumschulung mit sozialpädagogischer Begleitung VZ (520 h)
Kursbeschreibung

Wir bereiten Sie auf eine Betriebliche Einzelumschulung in der freien Wirtschaft mit sozialpädagogischer Unterstützung zur Ausbildungsreife oder auf den Beschäftigungsmarkt vor. Die Begleitung umfasst die Schritte zur Berufswahlentscheidung und die Suche nach einem Umschulungsbetrieb. Sie lernen diesen über ein Praktikum kennen. Abschließend werden alle Formalitäten und Verträge vorbereitet.

Kursinhalte
  • Eignungsfeststellung
  • Berufswahlentscheidung
  • Vorbereitung der Betrieblichen Einzelumschulung
  • Kenntnisvermittlung in Lernfeldern
  • Betriebliche Erprobung
Bildungsart

Aktivierungsmaßnahme

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung

Zielgruppe

(junge) Erwachsene ohne Berufsabschluss

Zugangsvoraussetzungen

mit Schulabschluss und Berufswahlentscheidung

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Bitte Informationsgespräch nutzen.

Aktivierung Kompetenzfeststellung kaufmännisch
(Büro) VZ (160 h)
Kursbeschreibung

Dem Fachkräftemangel in der Region ist auch mit Nachqualifizierung zu begegnen. Wir erfassen Ihre Ressourcen oder reaktivieren diese mit Ihnen. Kombiniert mit digitalen Kompetenzen, suchen wir eine neue berufliche Chance für Sie in der schnelllebigen Arbeitswelt.

Kursinhalte
  • Mein Standort im aktuellen Arbeitsmarkt
  • Ressourcenfeststellung und Testverfahren
  • Gruppenübungen Büro
  • Reaktivierung von Grundwissen im Berufsfeld
  • Einschätzung der Handlungskompetenz
Bildungsart

Aktivierungsmaßnahme

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

für SelbstzahlerInnen auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung

Zielgruppe

langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte mit Berufsabschluss im kaufmännischen Berufsfeld Büro oder erworbenen Abschlüssen im Ausland

Zugangsvoraussetzungen

kaufmännischer Berufsabschluss

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Urkunde zum Berufsabschluss bitte mitbringen, ggf. Anerkennungsschreiben

Aktivierung Kompetenzfeststellung kaufmännisch
(Verkauf) VZ (160 h)
Kursbeschreibung

Um auf dem Arbeitsmarkt Beschäftigungslosigkeit zu beenden, sind bei längerer Arbeitslosigkeit Nachqualifikationen wichtig. Wir erfassen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bzw. reaktivieren diese. Digitale Kompetenzen werden zusätzlich vermittelt.

Kursinhalte
  • Standortbestimmung
  • Ressourcenerfassung
  • Gruppenübungen Verkauf
  • Reaktivierung von Grundkenntnissen
  • Einschätzung der Handlungskompetenz
Bildungsart

Aktivierungsmaßnahme

Unterrichtsform und Zeiten

Vollzeit
Montag – Freitag
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kosten

für SelbstzahlerInnen auf Anfrage

Förderungsmöglichkeiten

Jobcenter, Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung

Zielgruppe

langzeitarbeitslose Leistungsberechtigte mit Berufsabschlüssen im Handel und Großhandel, erworbene Abschlüsse im Ausland

Zugangsvoraussetzungen

Berufsabschluss

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Urkunde zum Berufsabschluss bitte mitbringen, ggf. Anerkennungsschreiben