Aktiv für Familien

Teilprojekt RoDeFa Nordwest für die Sozialräume Evershagen, Lütten Klein, Schmarl, Groß Klein, Lichtenhagen gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, den ESF und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Kursbeschreibung

Das Projekt RoDeFa ist Bestandteil des ESF-Modellprogramms „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“.

Ziel der Förderung ist es, die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, zu verbessern.

Die Familien werden unterstützt bei der Aufnahme einer Beschäftigung sowie bei der Inanspruchnahme von lokal und regional vorhandenen Bildungs-, Ausbildungs- und bedarfsspezifischen Hilfsangeboten.

Kursinhalte
  • Familien- und Einzelcoaching
  • psychologisches bedarfsorientiertes Coaching
  • Einbeziehung der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft, besonders der Kinder
  • Familien- und Ferienangebote
  • Stabilisierung der Familien
  • Kennenlernen der Hilfsangebote im Sozialraum und der Stadt
  • Projekte wie Bewegung, Theater, Achtsamkeitstraining, Yoga, Kochen, …
  • Nutzung von Präventionsangeboten
  • Erlebnispädagogische Erfahrung für die ganze Familie
  • Behörden- und Antragshilfe
  • Wege zur Beschäftigung mit Kindern
  • Arbeit mit der JOBBÖRSE der BA und Nutzen der Bewerbungswerkstatt
  • Jobstart und Nachbetreuung
Bildungsart

Projektangebot im Rahmen „RoDeFa – Rostock denkt Familie“

Projektleitung: AFW GmbH – Kooperationspartner: ibs GmbH (TP RoDeFa Nordwest)

Projektform und Zeiten
  • Vollzeit
    Montag – Freitag
    8:00 – 15:00 Uhr
    Teilzeit und Einzelbegleitung bitte nachfragen.
  • Einzelcoaching
  • Hausbesuche
  • Projektangebote
  • Gruppenangebote
  • Sprechstunden
Kosten

Es entstehen keine Kosten.

Zuweisung kann durch das Hanse-Jobcenter und individuell erfolgen.

Eine Monatsfahrkarte ist vorgesehen.

Förderungsmöglichkeiten

Fördermöglichkeiten werden für Teilnehmende individuell geprüft. Sie sind im Regelfall kostenlos.

Zielgruppe
  • Familien / Eltern mit Kindern unter 18 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II oder nach dem SGB XII (auch ergänzende, sog. aufstockende Leistungen) beziehen
  • Familien, die Kinderzuschlag erhalten oder hierauf einen Anspruch haben
  • Darunter besondere Zielgruppen, wie beispielsweise Alleinerziehende und Menschen mit Behinderungen
Zugangsvoraussetzungen

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen, besonders langzeitarbeitslose Alleinerziehende aus dem Nordwesten der Hanse- und Universitätsstadt

Abschluss

Trägerzertifikat

Hinweis

Die Begleitung erfolgt wertschätzend, freundlich, flexibel und individuell für die gesamte Bedarfsgemeinschaft und ihre Kinder

Motivation to go –
Das Netzwerk in Ihrem Stadtteil

Ein Projekt für sozial benachteiligte Menschen gefördert durch das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Europäischen Sozialfonds
Projektbeschreibung

Wir wollen Sie kennenlernen und ganz ohne Druck und Zwang gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft blicken. Lassen Sie uns unbeschwert Gedanken austauschen und zusammen einen bedarfsgerechten Weg für Sie finden.

Kernpunkte des Projektes
  • soziale Benachteiligung / Isolation durchbrechen
  • Begleitung und Beratung zur Stabilisierung der veränderten Lebensläufe und Lebensgewohnheiten aufgrund der Corona-Pandemie
  • Unterstützung beim Aufbrechen psychischer Beeinträchtigungen
  • Integration (oder Anbahnung der Integration) in stabiles und stützendes soziales Gefüge
  • Verhinderung des Abbaus sozialer und beruflicher Konsequenzen
  • Ausbau der Anpassungsfähigkeit
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Stärkung oder Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
  • Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt
  • Kontaktherstellung und Vernetzung von Hilfeeinrichtungen und Begegnungszentren
  • wohnortnahe Kontaktmöglichkeiten und Betreuung im Sozialraum
  • kontaktarmer Zugang und Betreuung über facebbook und instagram möglich
Bildungsart

Projektangebot

Projektform und Zeiten
  • offene Gesprächszeiten
    Montag – Freitag
    8:00 – 16:00 Uhr
  • Sozialraumangebote
  • Projektangebote
  • Gruppenangebote
  • Sprechstunden
Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei

Zielgruppe
  • Personen über 18 Jahren
  • sozial benachteiligte Menschen im Nordwesten der Hanse- und Universitätsstadt
Zugangsvoraussetzungen

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen

Hinweis

Die Projektbegleitung erfolgt wertschätzend, freundlich, flexibel und individuell